Themen
>> Die Taufe im Neuen Testament <<
I) Historischer Ursprung bzw. Anspielung auf die neutestamentliche Taufe
II) Die Taufe im NT und in den Gemeinden
III) Die zeitliche Spanne der Taufhandlung (Taufpraxis)
IV) Die Taufe aus Besinnung und Entschlossenheit (Glaubenstaufe)
V) Taufhandlung: durch Untertauchen oder ins Wasser eintauchen
VI) Die Taufpraxis von den Frühgemeinde bis zur nachapostolischen- und zur Kirchenväterzeit des 2. Jhd. n. Chr.
>> Biblisches Perspektiv: Älteste und Diakonen in der Gemeinde- Die interne Struktur der Gemeinde und dessen Mitarbeiter in den neutestamentlichen Gemeinden <<
I) Die interne Struktur der Gemeinde und dessen Mitarbeiter als Älteste und Diakonen sowie Pastoren nach dem Neuen Testament
II) Ernennung der Ältesten und deren Voraussetzungen
III) Einsetzung bzw. Ernennung der Diakone in der Gemeinde
IV) Standfestigkeit der Gemeindemitarbeiter
V) Gemeindearbeit als nicht vergeblich Dienst im Herrn
VI) Gemeindearbeit als eine herrliche und kostbare Tätigkeit
Das Evangelium und Mission von Apostel Pauls unter der heilsgeschichtlichen Aspekt
Das Evangelium und die Mission vom Apostel Paulus
unter heilsgeschichtlichem Aspekt
Verlag:Verlag für Kultur und Wissenschaft
Art.-Nr.:540.005.000
ISBN:3-86269-005-9
ISBN-13:978-3-86269-005-3
Einband:Paperback
Seiten / Format: 662 S. , 18,2x26,1 cm
Gewicht:1409 g
Preisbindung:ja
Erscheinungsdatum:1. Auflage, 02.03.2011
Die Geschichte beweist, dass das biblische Evangelium in der Vergangenheit schon seit der apostolischen Zeit in verschiedenen Epochen durch verschiedene Irrlehren und geistliche Strömungen einzelnder Personen, Gruppen und Staaten von der Entmachtung von dessen wahrem Inhalt bedroht wurde. [...] Zu gleicher Zeit verkündigen heute zahlreiche Christen erfreulicher Weise das biblische Evangelium intensiver denn je. Dennoch muss gleichermaßen darauf hingewiesen werden, dass auch heute in einzelnen christlichen Gemeinden, Evangelistationen und in einzelnen Missionsfeldern, die Gefahr der Verderehung der biblischen Wahrheit sehr präsent ist. So bestehen Gefahren jeglicher Form und jeglischen Inhalts, wie z.B. die Trinität (Dreieinigkeit) nach dem sabellianischen Modalismus in moderner Gestaltung und dem darauf gründenden Heilsverständnis ohne die Gerechtsprechung Gottes. Solch ein Heilsverständnis gleicht einem unbiblischen Evangelium bzw. "anderen" Evangelium im Galaterbrief 1, 6-9. Die Ursache sehe ich in erster Linie darin, dass das Evangelium häufig nicht in seiner Ganzheit, nämlich in heilgeschichtlichen Zusammenhängen, erfasst wird. Durch die Vernachlässigung der Gerechtigkeit Gottes in heilgeschichtlichem Licht vor dem alltestamentlichen Hintergrund ist das Verständnis aller biblischen Schriften, und damit der Gehalt des Evangeliums, leicht von den biblischen Zusammenhängen isolierbar und kann folglich nicht ausreichend sachlich verstanden werden.